Küchenrückwand vor Spritzern schützen

Eine Küchenrückwand im mit weißen Subway Tile Fliesen

Heute wie früher, dreht sich die Küchenplanung im Großen und Ganzen um drei Arbeitsstationen: das Kühlen, Kochen und Spülen. Wie schon in den alten Zeiten, bleibt auch heute immer ein Risiko im Haushalt beim Umgang mit Feuer und Wasser. Damit kein überraschender Eingriff in ein überhitztes Kochfeld oder einen heißen Wasserstrahl notwendig wird, sollte die Küchenplanung ein sicheres Umfeld schaffen. Ganz besonders um die Spüle herum ist deshalb eine abwischbare, wasserabweisende Küchenrückwand wichtig, damit Sie dauerhaft schön bleibt.

Wie schütze ich die Wand hinter der Spüle

Um Spritzwasser im Spülenbereich zu vermeiden empfehlen sich tiefe Spülbecken. Denn sie ermöglichen es auch höhere Gefäße komplett im Becken zu versenken. So stellen Sie sicher, dass das Wasser garantiert in der Spüle bleibt. Neben dem Spülbecken spielt auch die Abstimmung von Armatur und Becken eine Rolle. Denn je höher die Falltiefe des Wassers vom Auslauf zum Beckenboden ist, desto mehr spritzt es. Hohe Armaturen, die ein leichtes Befüllen von hohen Töpfen ermöglichen, sollten idealerweise mit einem ausziehbaren Schlauch versehen sein. sie geben die Möglichkeit die Fallhöhe des Wassers individuell regeln können. Lassen Sie sich dazu gern von einem Fachmann beraten oder schauen Sie nach den Empfehlungen zu den einzelnen Spülenmodellen.

Eine bedruckte Küchenrückwand - leicht zu reinigen

Wie kann ich die Küchenrückwand pflegeleicht gestalten

Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten. Anstelle der üblichen Fliese oder einem empfindlichen Mauerstück, werden leicht zu reinigende Wände immer beliebter. Um dabei schickes Design und praktische Handhabung zu kombinieren, sind eine handvoll neuer Rückwandgestaltungen aufgetaucht. Bedruckte oder beleuchtete Rückwände sind genauso im Trend wie nahtlose Verbindung aus Arbeitsplatte und Rückwand. Die Küchenrückwand wird nach der Küchenmontage zum Schutz der Nischen zwischen den Unterschränken und Oberschränken eingelassen.

Material und Verarbeitung der Rückwand

Neben der Frage nach dem Design, spielt auch das Material und die Montage eine wichtige Rolle. Schließlich soll die Wandverkleidung edel aussehen und trotzdem widerstandsfähig gegenüber Fett, Verfärbungen und sonstigen Verschmutzungen sein. Mit glatten Oberflächen, aus einem strapazierbaren Material wie etwa Glas, Naturstein oder Edelstahl können individuelle Lösungen geschaffen werden. Oft wird die Rückwand aus dem gleichen Material die die Küchenarbeitsplatte gefertigt. So erreichen Sie einen besonders harmonisches Bild. Aber auch ein Kontrast oder ein kräftiger Farbakzent kann ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Bei Rückwänden aus Glas kann auch mit Beleuchtung ein angenehmer und atmosphärischer Akzent geschaffen werden.

Um das Eindringen von Wasser und Schmutz unter die Küchenrückwand zu vermeiden, ist es ratsam, die Fuge mit Silikon abzudichten. Die Fugen hat nur leider einen Nachteil, da sie nach einigen Jahren selbst zur Schwachstelle für Schimmel und Verfärbungen werden kann, nämlich dann wenn das Fugenmaterial porös wird.

Elegant und hygienisch sind die Edelstahlplatten als Arbeitsplatten in der Küche sehr beliebt.

Fugenfreie Verbindung von Arbeitsplatte und Rückwand

Ganz sorgenfrei von Schimmel können Sie mit Edelstahl sein. Dieses Material gehört auch deshalb zu den Aufsteigern, da sich hier ein einheitliches Bild aus Arbeitsplatte und Nischengestaltung schaffen lässt, das ganz ohne Fugen auskommen kann. Das Material ist mit Hilfe eines Microfasertuches und warmem Wasser leicht zu reinigen und kann mit Essigreiniger oder Zitronensäure auch problemlos von Fettspritzern befreit werden.

Ein weiterer Vorteil von Edelstahl birgt sich darin, dass das Material als Küchenrückwand Licht reflektiert und somit mehr Helligkeit in der Küche bewirkt. Die schimmernden Reflexe des Materials lassen ihre Küche auf Jahre zeitlos elegant wirken.

Die Spüle vor dem Fenster lässt nur wenig Küchenrückwand stehen.

Das Fenster hinter der Spüle

Auch immer häufiger ist ein Fenster im Rücken der Spüle. Was zunächst als unpraktisch zum Öffnen und Schließen des Fensters erscheint, ist mit Vorfensterarmaturen schnell geregelt. Die Fensterrückwand ergibt ein besonders schönes „Bild“, wenn man sie niedrig einbaut und dahinter direkt in den Garten schauen kann. Ein Küchenfenster sollte etwas 3 bis 8 cm über der Arbeitsplatte angesetzt werden. So wird die Küchenrückwand nicht nur zum natürlichen Hingucker im Küchenraum, sondern sorgt für noch mehr Helligkeit auf der Arbeitsfläche.